Tipps & Highlights
Veranstaltungen in Hamburg, von uns empfohlen
CSD, Pride Week und DJ Denise legt am 1. und 2. August im Cascadas auf

Die Pride-Week startet am 26. Juli und geht bis 4. August. Die CSD-Demo findet am 2. August statt und natürlich sorgt unsere Kollegin Denise Lau, hautpberufliche DJane, wieder für ein unvergessliches CSD-Feeling mit 2 Partys.
Die traditionelle „Nacht der Verzauberten“ steigt am Freitag, 1. August, und eine Flinta-Party am Samstag, 2. August. Die „Nacht der Verzauberten“ beginnt ab 20 Uhr im Cascadas in der Ferdinandstraße 12 (gleich beim CSD um die Ecke sozusagen). DJane Eléni aus München und Djane Denise legen auf, u. a. Standard Latein – danach Pop | Charts | Latin | Classix | Funk | RnB | Disco House | Club Sounds … Es gibt 190 Karten, danach geht nichts mehr. Es heißt also schnell sein.
Am 2. August steigt die erste FLINTA*-Party. Willkommen sind, wie Denise Lau schreibt, alle FLINTA*-Personen, die Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen sind. Diese Party ist ein FLINTA*-only Raum. Auch hier startet die Party um 20 Uhr (bis 2 Uhr) und neben Denise legt DJane onePiece auf. Location: Auch hier bietet das Cascadas in der Ferdinandstraße Platz für 190 FLINTA*Personen.
Korallen: Sonderausstellung im Maritimen Museum Hamburg

Korallenriffe sind ein Sinnbild für Artenvielfalt, doch aufgrund ihrer Verletzlichkeit zugleich ein warnendes Beispiel für die Gefährdung maritimer Lebensräume. Auf Deck 1 des Kaispeichers B in der HafenCity werden neben echten Korallen metergroße Korallenriffe aus filigraner Handarbeit präsentiert. Zentrales Exponat ist das „Baden-Baden Satellite Reef“, ein von tausenden Menschen gehäkeltes Korallenriff, das Teil des weltweiten Crochet Coral Reef Projekts von Christine Wertheim und Margaret Wertheim vom Institut für Bildende Kunst ist.
Präparate und beschlagnahmte Schmuckstücke aus der Sammlung des Museums der Natur dokumentieren die natürliche Schönheit, verweisen aber auch auf den wissenschaftlichen Hintergrund der Ausstellung. Sie thematisieren die ökologische Bedeutung und die Gefährdung dieser einzigartigen Organismen.
Die Sonderausstellung ist bis zum 10.08.25 auf Deck 1 des Internationalen Maritimen Museums zu sehen.
Lange Nacht der Literatur: Samstag, 6. September – Lesung auch in der Hanseatin

Von 14 bis 24 Uhr findet am Samstag, 6. September, die Lange Nacht der LIteratur statt. Programmhefte liegen bei uns im Hotel aus, denn auch im Frühstücksraum/Café der Hanseatin findet eine Lesung statt. Um 19 Uhr stellt Toril Brekke, eine der wichtigsten Autorinnen Norwegens, ihr Buch „Ein rostiger Klang von Freiheit“ vor. Der Eintritt kostet 10 Euro und da die Plätze begrenzt sind, sollten Interessierte schnell sein, sonst ist die Lesung ausgebucht. Das gilt natürlich auch für die anderen, zahlreich stattfindenden Lesungen in der ganzen Stadt, z. B. in Bars, Buchhandlungen, der Akademie der Künste, Kirchen, Kulturzentren usw. Ab 21 Uhr startet dann im Goldbekhaus der Ausklang des Abends mit Musik, Gesprächen oder, für alle die möchten, Tanz.
Marionetten-Theater – auch für Erwachsene – im Loki-Schmidt-Garten: 19.7.-31.8.25

Ein Spaziergang im Loki-Schmidt-Garten, auch bekannt als Botanischer Garten Klein Flottbek, ist immer eine Empfehlung. Ein Grund mehr, den Garten, der in den Sommermonaten bis 20 Uhr geöffnet ist, zu besuchen, ist das Marionettentheater Papillon. Denn es gastiert vom 19. Juli an bis zum 31. August dort. Das Marionetten-Theater von Thomas Zürn schlägt das weiße Zelt für eine Sommerspielzeit im Botanischen Garten auf.
Auf dem Programm stehen die Stücke „Wind in den Weiden“ für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren – ein poetisches Marionettentheater nach einem Roman von Kanneth Grahame und „Der Kaiser und die Nachtigall“ nach einem Märchen von H. Chr. Andersen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Ein reines Kinderstück wird auch gespielt: Es heißt „Pepino und die Artisten“ und ist für Kinder ab 4 Jahren gedacht.
Termine: Vorstellungen täglich außer Montags und Dienstags.
Eintritt 14 € / 10 € ermäßigt.
Sommerdom am Heiliggeistfeld bis 24. August

Einmal Pommes mit allem, Softeis und/oder Quarkbällchen und vielleicht noch eine Runde Kettenkarussell? Oder lieber Fischbrötchen, Zuckerwatte und auf in die Geisterbahn oder das Glas-Labyrinth? Oder in Jugenderinnerungen schwelgen und sich wieder mal in den Autoscooter trauen? Alles ist möglich, denn auf dem Heiliggeistfeld riecht es bis 24. August nach Popcorn, gebrannten Mandeln und Bratwurst und irgendwie macht es doch immer Spaß, mal über den Dom zu schlendern.
Katharina Grosse bis 14. September in den Deichtorhallen

Katharina Grosse ist vor allem für ihre radikale, raumgreifende In-situ-Malerei bekannt, in der sie über Architekturen, Innenräume und ganze Landschaften hinwegmalt und so intensive, haptische Environments schafft. Noch bis bis 14. September präsentieren die Deichtorhallen Hamburg die Installation »Wunderbild«, eines der Hauptwerke der Künstlerin, zusammen mit einem neuen, speziell für die Ausstellung konzipierten Environment. Ergänzt wird die Ausstellung durch ausgewählte Leinwandarbeiten und nie zuvor gezeigte Zeichnungen und Skizzenbücher. Eine Weltpremiere ist auch der Dokumentarfilm von Claudia Müller, der exklusive Einblicke in die künstlerische Arbeit Katharina Grosses gewährt.
Copyright: © VG Bild-Kunst Bonn, 2025. Foto: Jens Ziehe, Courtesy Deichtorhallen Hamburg
Stadtpark Open Air noch bis 13. September

Ab dem 17. Mai geht es wieder los mit „Stadtpark Open Air„. Unter anderem sind noch zu Gast: Ronan Keating,Helge Schneider, der legendäre „Heaven can wait“-Chor, Nelly Furtado und Max Herre/Joy Denalane auf. Denalane und Herre beschließen am 13. September die Stadtpark Open Air-Saison.
Foto: Patti Smith, Webseite Stadtpark Open Air
Internationales Sommerfestival Kampnagel: 6.-25. August

Wie jedes Jahr im August startet auch 2025 wieder das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel. Avantgarde-Produktionen, Welturaufführungen und viel zu entdecken gibt es hier immer. Unser Bild zeigt eine Szene aus dem Programm von Oona Doherty – Specky Clark — A Series of Theatrical Images (13.-16. August, Deutschlandpremiere). Das Festival startet am 6. und endet am 24. August.
Bild Kampnagel: Copyright Luca Truffarelli
„Glitzer“ im Museum für Kunst und Gewerbe – bis 26. Oktober

EIn diesen Zeiten kann es eigenltich nie genug Glitzer geben. Daher ist die Ausstellung „Glitzer? Glitzer!“ ein „must see“. Denn zum ersten Mal steht dieses flirrende Etwas im Mittelpunkt einer Museums-Show. Erfunden 1934 in New Jersey, seither verbreitet sich seither in vielfältigen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten: Es glitzert im Alltag ebenso wie auf Bühnen, auf Partys und im Rahmen von Protesten, beim Basteln und auf dem roten Teppich. Glitzer verschönert und gilt gleichzeitig als billig, es wertet auf und wird selbst abgewertet. Es flirrt und scheint ständig in Bewegung, bleibt dann aber hartnäckig kleben.
Gezeigt werden unter anderem ein glitzerndes Jugendzimmer der Hamburger Künstlerin Jenny Schäfer, Fotografien von Quil Lemons, Skateboards von Mickalene Thomas, GIFs von Molly Soda, Show-Perücken der Hamburger Designer Karl Gadzali und Mohamad Barakat-Götz für Olivia Jones und ein Bühnenoutfit von Bill Kaulitz. Besucher*innen sind immer wieder eingeladen, sich zu beteiligen. Ab Juni 2025 wird die Ausstellung mit der Rauminstallation „Puff Out“ des türkisch-belgischen Duos :mentalKLINIK um 300 Quadratmeter fuchsiafarbenen Glitzer erweitert.
Bild: MK&G_Glitzer_ChilaKumariSinghBurman_PunjabiRockers_2024