Tipps & Highlights
Veranstaltungen in Hamburg, von uns empfohlen
Draußen im Grünen noch bis 29. August in Planten un Blomen

Laue Sommerabende, Konzerte mitten in der Natur und Blumenduft in der Nase? Das klingt nach Draussen im Grünen – der Open-Air Konzertreihe im schönsten Naherholungsgebiet Hamburgs, in Planten un Blomen.
Der Künstler Max Prosa kommt am 26.8. und am 27.8. liest Fabian Grischkat & Baro Vicenta Ra Gabbert. Hubertus Koch liest am 28.8 und den Abschluss am 29.8. macht ein Kampf der Künste – die besten der Stand up Comedy-Szene sind zu Gast.
Einlass ist um 18.30 (außer es ist anders angegeben) und vielleicht auch noch gut zu wissen: Es dürfen keine Getränke mit rein genommen werden. Dafür kann man auf dem Gelände welche kaufen.
Lange Nacht der Literatur: Samstag, 6. September – Lesung auch in der Hanseatin

Von 14 bis 24 Uhr findet am Samstag, 6. September, die Lange Nacht der LIteratur statt. Programmhefte liegen bei uns im Hotel aus, denn auch im Frühstücksraum/Café der Hanseatin findet eine Lesung statt. Um 19 Uhr stellt Toril Brekke, eine der wichtigsten Autorinnen Norwegens, ihr Buch „Ein rostiger Klang von Freiheit“ vor. Der Eintritt kostet 10 Euro und da die Plätze begrenzt sind, sollten Interessierte schnell sein, sonst ist die Lesung ausgebucht. Das gilt natürlich auch für die anderen, zahlreich stattfindenden Lesungen in der ganzen Stadt, z. B. in Bars, Buchhandlungen, der Akademie der Künste, Kirchen, Kulturzentren usw. Ab 21 Uhr startet dann im Goldbekhaus der Ausklang des Abends mit Musik, Gesprächen oder, für alle die möchten, Tanz.
Herbstlese Blankenese: Otto Waalkes, Luisa Neubauer, Joachim Gauck, Christoph Hein

Was die Blankeneser Buchhandlung Wassermann da als Programm auf die Beine gestellt hat, ist hochkarätig. Es geht um die „Herbstlese Blankenese„. Sie findet vom 5. – 15. September in Blankenese statt. Gelesen wird in Kirchen, Kinos, Freilichtbühnen, im Gemeindehaus und es kommen spannende und bekannte Autorinnen und Autoren. Unter anderem zu Gast sind Christoph Hein mit „Das Narrenschiff“ (6.9.), Joachim Gauck (7.9.) oder Irina Scherbakowa, Memorial. Erinnern ist Widerstand (10.9.). Highlights gibt es viele, am Besten selbst mal im Programm stöbern und schnell Tickets sichern. Vielleicht ja zum Gespräch am 11.9., wenn Luisa Neubauer im Gespräch mit der aus Italien zugeschalteten Cornelia Funke ist oder Literaturkritikerin Insa Wilken an Roger Willemsen erinnert (12.9).
Reeperbahnfestival 17.-20. September

Fuffifufzich ist eine musikalische Ausnahmeerscheinung – irgendwo zwischen Synthiepop, Cloudschlager und Italo-Western, zwischen Dada und Herzschmerz. Seit ihrem ersten Auftritt 2021, als Fans über Zäune kletterten, um dabei zu sein, wächst ihr Kultstatus stetig. Am Freitag, 19. September, ist sie in der Elbphilharmonie zu erleben. Los geht es um 22.45 Uhr… wem das zu spät oder zu abgefahren scheint, findet sicher im vollen Programm des Reeperbahn Festivals 25 etwas anderes für sich.
Neben den Acts bringt das Festival unter dem Motto„Imagine Togetherness!” Menschen, Ideen und Visionen zusammen. Im Zentrum steht ein kuratiertes Konferenzprogramm, das aktuelle gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen aufgreift. Neben der Musikkonferenz des Reeperbahn Festivals mit rund 100 Panels, Talks, Mentoring Sessions, Matchmakings und Workshops ergänzen drei Partnerkonferenzen das diesjährige Programm. So kehr z. B. am 18. und 19. September 2025 die re:publica Hamburg bereits zum dritten Mal im Rahmen des Reeperbahn Festivals zurück.
Marionetten-Theater – für Kinder und Erwachsene – im Loki-Schmidt-Garten: 19.7.-31.8.25

Ein Spaziergang im Loki-Schmidt-Garten, auch bekannt als Botanischer Garten Klein Flottbek, ist immer eine Empfehlung. Ein Grund mehr, den Garten, der in den Sommermonaten bis 20 Uhr geöffnet ist, zu besuchen, ist das Marionettentheater Papillon. Denn es gastiert vom 19. Juli an bis zum 31. August dort. Das Marionetten-Theater von Thomas Zürn schlägt das weiße Zelt für eine Sommerspielzeit im Botanischen Garten auf.
Auf dem Programm stehen die Stücke „Wind in den Weiden“ für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren – ein poetisches Marionettentheater nach einem Roman von Kanneth Grahame und „Der Kaiser und die Nachtigall“ nach einem Märchen von H. Chr. Andersen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Ein reines Kinderstück wird auch gespielt: Es heißt „Pepino und die Artisten“ und ist für Kinder ab 4 Jahren gedacht.
Termine: Vorstellungen täglich außer Montags und Dienstags.
Eintritt 14 € / 10 € ermäßigt.
Große Pötte: Cruise Days vom 12.-14. September und Blue-Port-Illumination

Dicke und schöne und sehr große Pötte gucken – das ist natürlich wunderbar bei den Hamburg Cruise Days möglich. Vom 12.-14. September besuchen acht Kreuzfahrtschiffe den Hafen. Schon ab 10. September beginnt die Illumination „Blue Port“. Sie taucht die Hafenkante ins blaue Licht und illuminiert bis zum 14. September nach und nach Dutzende von Gebäuden, Brücken, Schiffen und Objekten an der Hafenkante. Als „Blue Port Art“ wird das magische Blau dann bis einschließlich Sonntag, den 21. September, weiterleuchten.
Copyright: Hamburg Cruise Days / Ralph Larmann
Katharina Grosse bis 14. September in den Deichtorhallen

Katharina Grosse ist vor allem für ihre radikale, raumgreifende In-situ-Malerei bekannt, in der sie über Architekturen, Innenräume und ganze Landschaften hinwegmalt und so intensive, haptische Environments schafft. Noch bis bis 14. September präsentieren die Deichtorhallen Hamburg die Installation »Wunderbild«, eines der Hauptwerke der Künstlerin, zusammen mit einem neuen, speziell für die Ausstellung konzipierten Environment. Ergänzt wird die Ausstellung durch ausgewählte Leinwandarbeiten und nie zuvor gezeigte Zeichnungen und Skizzenbücher. Eine Weltpremiere ist auch der Dokumentarfilm von Claudia Müller, der exklusive Einblicke in die künstlerische Arbeit Katharina Grosses gewährt.
Copyright: © VG Bild-Kunst Bonn, 2025. Foto: Jens Ziehe, Courtesy Deichtorhallen Hamburg
Stadtpark Open Air noch bis 13. September

Ab dem 17. Mai geht es wieder los mit „Stadtpark Open Air„. Unter anderem sind noch zu Gast: Ronan Keating,Helge Schneider, der legendäre „Heaven can wait“-Chor, Nelly Furtado und Max Herre/Joy Denalane auf. Denalane und Herre beschließen am 13. September die Stadtpark Open Air-Saison.
Foto: Patti Smith, Webseite Stadtpark Open Air
„Glitzer“ im Museum für Kunst und Gewerbe – bis 26. Oktober

EIn diesen Zeiten kann es eigenltich nie genug Glitzer geben. Daher ist die Ausstellung „Glitzer? Glitzer!“ ein „must see“. Denn zum ersten Mal steht dieses flirrende Etwas im Mittelpunkt einer Museums-Show. Erfunden 1934 in New Jersey, seither verbreitet sich seither in vielfältigen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten: Es glitzert im Alltag ebenso wie auf Bühnen, auf Partys und im Rahmen von Protesten, beim Basteln und auf dem roten Teppich. Glitzer verschönert und gilt gleichzeitig als billig, es wertet auf und wird selbst abgewertet. Es flirrt und scheint ständig in Bewegung, bleibt dann aber hartnäckig kleben.
Gezeigt werden unter anderem ein glitzerndes Jugendzimmer der Hamburger Künstlerin Jenny Schäfer, Fotografien von Quil Lemons, Skateboards von Mickalene Thomas, GIFs von Molly Soda, Show-Perücken der Hamburger Designer Karl Gadzali und Mohamad Barakat-Götz für Olivia Jones und ein Bühnenoutfit von Bill Kaulitz. Besucher*innen sind immer wieder eingeladen, sich zu beteiligen. Ab Juni 2025 wird die Ausstellung mit der Rauminstallation „Puff Out“ des türkisch-belgischen Duos :mentalKLINIK um 300 Quadratmeter fuchsiafarbenen Glitzer erweitert.
Bild: MK&G_Glitzer_ChilaKumariSinghBurman_PunjabiRockers_2024