Tipps & Highlights
Veranstaltungen in Hamburg, von uns empfohlen
Hamburg International Queer Film Festival: 14.-19. Oktober

Das Hamburg International Queer Film Festival ist ein Highlight im Hamburger Kultur- und Filmjahr. Die Kinosäle sind die Festivalwoche über randvoll. Daher heißt es: Tickets rechtzeitig sichern. Ab dem 20. September ist das Programm online und der Vorverkauf startet am 27. September online und in den beteiligten Kinos. Fest steht jedenfalls schon die fulminante Eröffnungsgala auf Kampnagel am 14. Oktober. Mehr Infos dann, wenn das Programm veröffentlicht ist.
Herbstlese Blankenese: Otto Waalkes, Luisa Neubauer, Joachim Gauck, Christoph Hein

Was die Blankeneser Buchhandlung Wassermann da als Programm auf die Beine gestellt hat, ist hochkarätig. Es geht um die „Herbstlese Blankenese„. Sie findet vom 5. – 15. September in Blankenese statt. Gelesen wird in Kirchen, Kinos, Freilichtbühnen, im Gemeindehaus und es kommen spannende und bekannte Autorinnen und Autoren. Unter anderem zu Gast sind Christoph Hein mit „Das Narrenschiff“ (6.9.), Joachim Gauck (7.9.) oder Irina Scherbakowa, Memorial. Erinnern ist Widerstand (10.9.). Highlights gibt es viele, am Besten selbst mal im Programm stöbern und schnell Tickets sichern. Vielleicht ja zum Gespräch am 11.9., wenn Luisa Neubauer im Gespräch mit der aus Italien zugeschalteten Cornelia Funke ist oder Literaturkritikerin Insa Wilken an Roger Willemsen erinnert (12.9).
Reeperbahnfestival 17.-20. September

Fuffifufzich ist eine musikalische Ausnahmeerscheinung – irgendwo zwischen Synthiepop, Cloudschlager und Italo-Western, zwischen Dada und Herzschmerz. Seit ihrem ersten Auftritt 2021, als Fans über Zäune kletterten, um dabei zu sein, wächst ihr Kultstatus stetig. Am Freitag, 19. September, ist sie in der Elbphilharmonie zu erleben. Los geht es um 22.45 Uhr… wem das zu spät oder zu abgefahren scheint, findet sicher im vollen Programm des Reeperbahn Festivals 25 etwas anderes für sich.
Neben den Acts bringt das Festival unter dem Motto„Imagine Togetherness!” Menschen, Ideen und Visionen zusammen. Im Zentrum steht ein kuratiertes Konferenzprogramm, das aktuelle gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen aufgreift. Neben der Musikkonferenz des Reeperbahn Festivals mit rund 100 Panels, Talks, Mentoring Sessions, Matchmakings und Workshops ergänzen drei Partnerkonferenzen das diesjährige Programm. So kehr z. B. am 18. und 19. September 2025 die re:publica Hamburg bereits zum dritten Mal im Rahmen des Reeperbahn Festivals zurück.
Große Pötte: Cruise Days vom 12.-14. September und Blue-Port-Illumination

Dicke und schöne und sehr große Pötte gucken – das ist natürlich wunderbar bei den Hamburg Cruise Days möglich. Vom 12.-14. September besuchen acht Kreuzfahrtschiffe den Hafen. Schon ab 10. September beginnt die Illumination „Blue Port“. Sie taucht die Hafenkante ins blaue Licht und illuminiert bis zum 14. September nach und nach Dutzende von Gebäuden, Brücken, Schiffen und Objekten an der Hafenkante. Als „Blue Port Art“ wird das magische Blau dann bis einschließlich Sonntag, den 21. September, weiterleuchten.
Copyright: Hamburg Cruise Days / Ralph Larmann
Nacht der Kirchen am Samstag, 20. September – Eintritt frei

Licht im Dunkel – so heißt das Motto der diesjährigen Nacht der Kirchen am Samstag, 20. September. Die Nacht ist das größte ökumenische Fest im Norden mit über 200 Veranstaltungen, darunter Konzerte vieler Musikrichtungen, Kabarett, Kirchenführungen und besondere Gottesdienste. In vielen Stadtteilen gibt es unzählige, wirklich fantastische Angebote. Also: Programm durchstöbern und einen Plan machen, dann aber vielleicht doch den Plan ändern und irgendwo länger bleiben …. Das Programm gibt es auch als App „Kirchennacht“ – praktisch und gut.
„Glitzer“ im Museum für Kunst und Gewerbe – bis 26. Oktober

EIn diesen Zeiten kann es eigenltich nie genug Glitzer geben. Daher ist die Ausstellung „Glitzer? Glitzer!“ ein „must see“. Denn zum ersten Mal steht dieses flirrende Etwas im Mittelpunkt einer Museums-Show. Erfunden 1934 in New Jersey, seither verbreitet sich seither in vielfältigen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten: Es glitzert im Alltag ebenso wie auf Bühnen, auf Partys und im Rahmen von Protesten, beim Basteln und auf dem roten Teppich. Glitzer verschönert und gilt gleichzeitig als billig, es wertet auf und wird selbst abgewertet. Es flirrt und scheint ständig in Bewegung, bleibt dann aber hartnäckig kleben.
Gezeigt werden unter anderem ein glitzerndes Jugendzimmer der Hamburger Künstlerin Jenny Schäfer, Fotografien von Quil Lemons, Skateboards von Mickalene Thomas, GIFs von Molly Soda, Show-Perücken der Hamburger Designer Karl Gadzali und Mohamad Barakat-Götz für Olivia Jones und ein Bühnenoutfit von Bill Kaulitz. Besucher*innen sind immer wieder eingeladen, sich zu beteiligen. Ab Juni 2025 wird die Ausstellung mit der Rauminstallation „Puff Out“ des türkisch-belgischen Duos :mentalKLINIK um 300 Quadratmeter fuchsiafarbenen Glitzer erweitert.
Bild: MK&G_Glitzer_ChilaKumariSinghBurman_PunjabiRockers_2024